Der Energienetzbeirat hat in seiner gestrigen Sitzung verschiedene Szenarien für die zukünftige Fernwärmeversorgung Hamburgs diskutiert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion widerspricht den Aussagen von CDU und FDP, es sei dabei diskutiert worden, Moorburg zu Spitzenlasten als Ausgleich einzubinden. Ziel sei es weiterhin, dass die Wärme zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu gewährleisten.
Dazu Ulrike Sparr, energiepolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Bei den heutigen Aussagen von CDU und FDP kann ich nur amüsiert den Kopf schütteln und ein baldiges Erwachen aus veralteten energiepolitischen Träumen wünschen. Da hat offensichtlich der Wunsch als Vater des Gedankens das Kurzzeitgedächtnis ausgeschaltet: Was sie sich mit dem Anschluss von Moorburg vorstellen, sind die Kohlefantasien von vorvorgestern. Es hat aber nichts mit dem zu tun, was gestern im Energienetzebeirat diskutiert wurde.
Wir wollen Wedel so ersetzen, dass am Ende die Wärme aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien kommt. Dafür sind wir mit den jetzigen Planungen auf einem sehr guten Weg. Große Potenziale für Erneuerbare Energien liegen im Hamburger Süden – das sind zum Beispiel Solarthermie, Müllverbrennung und industrielle Abwärme von Aluhütte oder Stahlwerk.“
Neuste Artikel
Gesundheit
Organspende rettet Leben: Verbreitung von Organspendeausweisen steigern
Viele Tausend Menschen in Deutschland warten auf eine lebensrettende Organspende. Um die Abläufe in Hamburger Entnahmekliniken zu optimieren und so mehr Organspenden zu realisieren, hat der Senat ein Gesetz mit entsprechenden Vorgaben entworfen. Die Regierungsfraktionen von Grünen und SPD setzen sich mit einem Zusatzantrag, der am Donnerstag in den Gesundheitsausschuss eingebracht wird, für eine größere…
Tierschutz
Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche: Alternativen fördern!
In der Woche um den 24. April wird weltweit auf das Leid der Tiere in den Laboren aufmerksam gemacht. In Deutschland sind hiervon jedes Jahr rund drei Millionen Tiere betroffen sowie weitere Tiere, die für geplante Versuche gehalten werden. Die Tendenz ist steigend. Dazu Christiane Blömeke, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Uns ist es wichtig,…
Vor Ort
Neue Veranstaltungsreihe „Ohne Filter“: Wir bieten Dialog ohne Sprechblasen
Die Grüne Fraktion startet mit ihrem Vorsitzenden Anjes Tjarks in eine neue Dialogreihe mit den Hamburgerinnen und Hamburgern. Unter dem Motto „Ohne Filter – Eure Fragen, Grüne Antworten“ macht Anjes Tjarks in allen Bezirken Halt und wird sich mit wechselnder Unterstützung von Abgeordneten aus der Fraktion und den jeweiligen Bezirken den Fragen der Gäste stellen….
Ähnliche Artikel
Wärmewende
Die Stadt Hamburg wird wärmepolitische Vorreiterin
Hamburg wird bei der Fernwärme stark auf innovative und erneuerbare Energien setzen. Die Gesellschafterversammlung der Wärmegesellschaft hat jetzt Planungsmittel dafür freigeben, die Potenziale hierfür südlich der Elbe zu untersuchen. Im Norden soll vor allem der Standort Stellinger Moor eine Rolle spielen, den die Stadtreinigung bereits prüft. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diesen wichtigen Schritt und sieht…