Im Vorfeld der Beratungen im Schulausschuss zur angespannten Lage bei den katholischen Schulen in Hamburg fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen die katholische Kirche auf, in ernsthafte, ergebnisoffene Gespräche mit der sich gründenden Genossenschaft zum Erhalt der Schulen zu treten. Gleichzeitig schlagen sie ein Moratorium vor, damit bis zur Prüfung aller Alternativen mit der Genossenschaft keine irreversiblen Fakten geschaffen werden.
Dazu die Fraktionsvorsitzenden Anjes Tjarks (Grüne) und Andreas Dressel (SPD): „Die katholischen Schulen in Hamburg haben sich eine hohe öffentliche Anerkennung erarbeitet. Sie sind aus Hamburgs Schullandschaft kaum wegzudenken. Daher ist es im Interesse der Kirche sowie aller Eltern und Schülerinnen und Schüler, eine vernünftige Lösung angesichts der angespannten Lage im Erzbistum zu finden. Die Voraussetzung dafür ist, dass das Erzbistum den katholischen Schulen und der Genossenschaft eine echte Chance geben würde. Dazu gehören ergebnisoffene Gespräche, ohne vorab Fakten zu schaffen. Wir würden solche Gespräche politisch unterstützen und flankieren – allerdings darf es keine Lösung zulasten Dritter geben.“
Dazu Stefanie von Berg, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Barbara Duden, schulpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir werden die Gespräche zwischen Bistum und Genossenschaft politisch unterstützen. Es würde uns sehr freuen und die Lage deutlich entspannen, wenn der Genossenschaft eine echte Chance eingeräumt würde. Aus diesem Grund haben wir für die kommende Sitzung des Schulausschusses Vertreter der katholischen Kirche sowie der Genossenschaft eingeladen. Am Donnerstagabend werden wir im Kaisersaal die Situation besprechen.“
Neuste Artikel
Tierschutz
Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche: Alternativen fördern!
In der Woche um den 24. April wird weltweit auf das Leid der Tiere in den Laboren aufmerksam gemacht. In Deutschland sind hiervon jedes Jahr rund drei Millionen Tiere betroffen sowie weitere Tiere, die für geplante Versuche gehalten werden. Die Tendenz ist steigend. Dazu Christiane Blömeke, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Uns ist es wichtig,…
Vor Ort
Neue Veranstaltungsreihe „Ohne Filter“: Wir bieten Dialog ohne Sprechblasen
Die Grüne Fraktion startet mit ihrem Vorsitzenden Anjes Tjarks in eine neue Dialogreihe mit den Hamburgerinnen und Hamburgern. Unter dem Motto „Ohne Filter – Eure Fragen, Grüne Antworten“ macht Anjes Tjarks in allen Bezirken Halt und wird sich mit wechselnder Unterstützung von Abgeordneten aus der Fraktion und den jeweiligen Bezirken den Fragen der Gäste stellen….
Stadtentwicklung
Soziale Erhaltungsverordnung Eimsbüttel/Stellingen: Wirksamer Weg zu stabilen Quartieren
Heute wurde vom Senat die Soziale Erhaltungsverordnung für Eimsbüttel und Stellingen vorgestellt. Mit ihr können Luxusmodernisierungen und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen unterbunden werden. Damit wird verhindert, dass die Mieten für die angestammte Bevölkerung durch Luxussanierungen auf ein unbezahlbares Niveau steigen. Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Soziale Erhaltungsverordnung ist ein sehr…
Ähnliche Artikel
Schule
Katholische Schulen: Erster Schritt auf dem Weg zur Einigung
Das Erzbistum Hamburg will gemeinsam mit der Schulgenossenschaft nach einer Lösung suchen, wie die katholischen Schulen in Hamburg erhalten werden können. Dies kündigte Erzbischof Stefan Heße heute an. Ab Anfang Mai soll ein Workshop mit allen Beteiligten zur Entscheidungsfindung beitragen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diese Entscheidung. Dazu Stefanie von Berg, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:…
Schule
Katholische Kirche sagt Teilnahme am Schulausschuss ab: Ein bedauerlicher Schritt
Zur heutigen Sitzung des Schulausschusses waren Vertreter des Erzbistums eingeladen, um gemeinsam auch mit der neu gegründeten Initiative zur Rettung der katholischen Schulen offene Fragen zu klären und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Die rot-grünen Regierungsfraktionen bedauern sehr, dass das Erzbistum die Teilnahme kurzfristig abgesagt hat. Dazu Stefanie von Berg, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es enttäuscht…
Schule
Rettungsplan für katholische Schulen: Kreatives Vorhaben
Die geplante Schließung von acht der insgesamt 21 katholischen Schulen in Hamburg hat eine Initiative auf den Plan gerufen, die alle Standorte mithilfe einer Genossenschaft erhalten möchte. Die Grünen begrüßen dieses Vorhaben und werden es konstruktiv begleiten, weisen aber auch auf die großen Hürden hin. Dazu Stefanie von Berg, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es…